Der Adventskalender bietet Tipps & Lösungen zu den Rätseln.



























1. Dezember
Tipp 1: Licht
Was leuchtet hell im Zeit-Raum-Strudel? Dort müsst ihr hin.
Tipp 2: Strudel
Die kleinen Strudel sind Hindernisse. Schaut euch genau an, welchen Effekt sie haben, denn sie schleudern euch immer im Uhrzeigersinn.
Tipp 3: Code
Beachtet, dass ihr für die Code Matrix eine dreistellige Zahl benötigt. Somit kann nur der Weg, der euch an 3 Zahlen vorbei führt der richtige sein.
Lösungsweg
Startet beim Pfeil und sucht den Weg zum leuchtenden Punkt. Beachtet, dass die Strudel auf dem Weg euch immer nach links herauswerfen, in Abhängigkeit davon, wie ihr sie betretet. Auf dem richtigen Weg sammelt ihr genau drei Ziffern auf. Der einzig mögliche Weg ist 412, sonst kommt ihr zu früh und an nicht genügend Zahlen vorbei, zum leuchtenden Punkt.
https://www.topp-kreativ.de/media/image/e5/a4/a2/1_Loesung-1.png
Lösung
4 1 2

2. Dezember
Tipp 1: Vollständiges Bild
Setzt die Teile des Zweigs an den richtigen Stellen zusammen, sodass ein vollständiges Bild entsteht.
Tipp 2: Beeren
Schaut euch die Anzahl der Beeren genau an. Sie geben euch die Lösungsziffern.
Tipp 3: Wuchsrichtung
Die Wuchsrichtung des Zweigs ist wichtig für die Reihenfolge der Lösungsziffern.
Lösungsweg
Setzt die Puzzleteile so zusammen, dass ein vollständiges Bild entsteht. Beim dicksten Ende des Zweigs beginnt ihr die Anzahl der Beeren nacheinander abzuzählen.
Lösung
2-4-3

3. Dezember
Tipp 1: Rohre
Schaut euch genau an, wie die Rohre verlaufen.
Tipp 2: Reihenfolge
Durch die verwinkelten Rohre steigt der Dampf nacheinander in die Dampfpfeifen.
Tipp 3: Dampfwolken
Die Anzahl der Dampfwolken ist wichtig für die Lösungsziffern.
Lösungsweg
Startet von links, ab dem eingezeichneten Pfeil. Folgt dann genau dem Weg der Rohre, die nacheinander zu den Dampfpfeifen führen. Zuerst wird die rechte Pfeife mit drei Dampfwolken erreicht. Dann wird die linke Pfeife mit vier Dampfwolken erreicht. Zuletzt wird die mittlere Pfeife mit fünf Dampfwolken erreicht.
Lösung
3-4-5

4. Dezember
Tipp 1: Blickwinkel
Nehmt das Pergament in die Hand und verändert den Blickwinkel auf die Runen, um vier Informationen lesen zu können. Hier hilft es auch auf Augenhöhe zu gehen.
Tipp 2: Ziffern
Die Klopfzeichen, dargestellt durch Striche und Punkte, stehen immer für drei aneinandergereihte Ziffern.
Tipp 3: Klopfzeichen
Denkt daran, nur das Klopfzeichen von Timbo ist relevant, denn er ist der den ihr sprechen wollt.
Lösungsweg
Haltet euch die Runen flach direkt vor das Auge und dreht das Pergament nach und nach in 45° Schritten, um die vier Informationen ablesen zu können:
- Jede Ziffer besteht aus fünf Zeichen
- 1 bis 5 beginnt mit einem Punkt
- 6 bis 9 beginnt mit einem Strich
- Die Null besteht aus fünf Strichen
Relevant ist hier nur das Klopfzeichen von Timbo dem Heizer. Teilt das Klopfzeichen in Gruppen von fünf Zeichen ein. Jede Fünfergruppe steht für eine Ziffer zwischen 0 und 9:
. . _ _ _ = 2
_ . . . . = 6
. . . . . = 5
Lösung
2-6-5

5. Dezember
Tipp 1: Ofen
Das kleine Kärtchen stellt den Ofen dar, kratzt den Ruß und die Asche von diesem ab (Kratzelseite).
Tipp 2: Anzahl der Seiten
Zählt die Anzahl der Seiten der drei geometrischen Körper.
Tipp 3: Reihenfolge
Bringt die drei Ziffern in aufsteigender Reihenfolge.
Lösungsweg
Kratzt das Motiv frei und zählt die Anzahl der Seiten der abgebildeten Körper. Der Tetraeder hat 4 Seiten, der Hexaeder hat 6 Seiten und der Oktaeder hat 8 Seiten. Der Lösungscode sind diese drei Ziffern in aufsteigender Reihenfolge.
Lösung
4-6-8

6. Dezember
Tipp 1: System
Die Sterne tragen bestimmte Ziffern. Die Ziffern werden über ein System aus Punkten und Monden dargestellt.
Tipp 2: Sternschnuppe
Stellt die Teleskop-Drehscheibe auf die Sternschnuppe, um zu erkennen, welche Zahlen die drei Sterne des oberen Sternbilds tragen.
Tipp 3: Punkte und Monde
Der Stern ist lediglich der Träger, denn die Ziffern stellen sich aus den Punkten und den Monden zusammen. Ein Punkt steht für +2 und ein Mond steht für +1.
Lösungsweg
Zunächst stellt ihr die Teleskop-Drehscheibe auf die Sternschnuppe. Dort könnt ihr 6 5 4 ablesen. Das bedeutet, dass der Stern mit drei Punkten für eine 6 steht. Der Stern mit zwei Punkten dementsprechend für eine 4. Dadurch, dass am mittleren Stern noch ein Mond hängt und es insgesamt 5 ergeben muss, lässt sich deduzieren, dass der Mond für +1 steht. Nun lassen sich die Zahlen des unteren Sternbilds ermitteln: Der erste Stern trägt keine Punkte, sondern nur einen Mond (= 1). Der zweite Stern trägt zwei Punkte (= 4). Der dritte Stern trägt drei Punkte und einen Mond (= 6 + 1 = 7).
Lösung
1-4-7

7. Dezember
Tipp 1: Verbindungsstücke
Schaut euch genau an, welche Verbindungsstücke der Bauteile zusammenpassen.
Tipp 2: Teile
Die Rakete besteht aus vier Bauteilen.
Tipp 3: Striche ziehen
Zieht exakte Striche zwischen den richtigen Bauteilen, ausgehend von ihrem Zentrum.
Lösungsweg
Verbindet die passenden vier Bauteile der Rakete mit einer exakten, geraden Linie. Fangt bei der Basis der Rakete an, dann die beiden passenden Mittelstücke, zum Schluss noch die Spitze. Eure eingezeichneten Linien durchqueren drei Zahlen. Die Reihenfolge der Zahlen ergibt sich entsprechend dem Aufbau der Rakete von der Basis bis zur Spitze.
Lösung
3-5-7

8. Dezember
Tipp 1: Puzzle
Schaut euch die beiden Uhrenteile genau an. Es sind Elemente erkennbar, die zusammenpassen.
Tipp 2: Uhrzeiten
Lest die möglichen Uhrzeiten ab. Beachtet die Symbole, die für Tag und Nacht stehen. Es kommen zwei verschiedene Uhrzeiten in Frage.
Tipp 3: Armband
Auf dem Band ist ein abnehmender Mond zu erkennen, in welche Richtung zeigt er. Das könnte hilfreich sein bei der Ableserichtung.
Lösungsweg
Theoretisch könnte das Ziffernblatt 13:15, 01:15, 6:45 oder 18:45 anzeigen. Wenn ihr die Uhr auf das Armband setzt sind aufgrund der Symbole Sonne (Tag) und Mond (Nacht) die Uhrzeiten 01:15 und 18:45 ausgeschlossen. 13:15 Uhr ist als mögliche Lösung auch auszuschließen, weil diese aus vier Ziffern besteht.
Lösung
6-4-5

9. Dezember
Tipp 1: Anführer
Ihr müsst herausfinden, wer der Anführer der Gruppe ist. Versucht die Merkmale der Wichtel zu erkennen.
Tipp 2: Aussagen
Die Aussagen mögen etwas unklar erscheinen, aber versucht die Wichtel nach und nach auszuschließen.
Tipp 3: Tabelle
Wenn ihr nicht weiterkommt, hilft euch vielleicht das Ausfüllen einer kleinen Tabelle.
Lösungsweg
Schließt die 639 aufgrund der Mütze aus. Schließt die 090 und die 890 aufgrund der sauberen Löffel aus. Schließt die 498 aus, weil dieser Wichtel kein Rot trägt. Es kann nur die 747 sein (benutzter Löffel, roter Schal, klein).
Lösung
7-4-7

10. Dezember
Tipp 1: Rezept
Befolgt das Rezept genau und in der richtigen Reihenfolge.
Tipp 2: Operationen
Jeder Schritt des Rezepts ist ein Teil einer größeren Rechnung.
Tipp 3: Rechnung
Jede Zutat hat einen Zahlenwert. Jedes Küchenutensil steht für eine bestimmte Operation. Die Zahlenwerte werden mit den Operationen verändert. Zum Beispiel wird der Kürbis im ersten Schritt halbiert und dann mal fünf genommen: (60 / 2) x 5 = 150.
Lösungsweg
1. Ofenkürbis: (60 / 2) x 5 = 150
2. Zwiebeln schneiden: 14 / 2 = 7
3. Zwiebel-Pilz-Pfanne: (7 + 9 + 1) x 3 = 51
4. Pfanneninhalt mit Ingwer und Zimt aufkochen: (51 + 10 + 11 + 5) x 2 = 154
5. Ingwer zurücknehmen: 154 – 11 = 143
6. Ofenkürbis in Topf geben: 143 + 150 = 293
7. Schlagsahne in Topf geben: (12 x 12) + 293 = 437
8. Nochmal aufkochen: 437 x 2 = 874
9. Salz und Pfeffer: 874 + 1 = 875
10. Portionieren: 875 / 5 = 1 7 5
Lösung
1-7-5

11. Dezember
Tipp 1: Wasser
Das Wasser läuft von oben herab in die Konstruktion. Versucht euch vorzustellen, welche drei Kanister als erstes volllaufen.
Tipp 2: Schwerkraft
Durch die Schwerkraft läuft das Wasser nach unten, wenn es möglich ist. Sonst füllt sich ein Kanister, bis das Wasser weiterfließen kann.
Tipp 3: Zeichnen
Wenn ihr es euch nicht so gut vorstellen könnt, zeichnet nach und nach das steigende Wasser in die Rohrkonstruktion.
Lösungsweg
Das Wasser fließt zunächst in Kanister 1. Dann fließt es nach rechts in die 4. Von dort aus fließt es in die 3. Die 3 füllt sich dann als erstes. Der Wasserstand in Kanister 1 steigt immer mehr und das Wasser fließt dann nach links runter über Kanister 7 in die 8. Als nächstes füllt sich Kanister 8 komplett. Während Kanister 5 sich zur Hälfte füllt, fließt das Wasser von der 7 in die 6 und weiter in die 2. Kanister 2 füllt sich dann als drittes.
Lösung
3-8-2

12. Dezember
Tipp 1: Wort
Das Zauberwort wird als Symbol dargestellt. Ihr müsst herausfinden, welches Symbol sich dreimal in der Illustration versteckt.
Tipp 2: Größe
Das letzte Symbol ist größer als die anderen zwei, die einfach zu erkennen sind. Ihr müsst das große Ganze sehen.
Tipp 3: Teleskop
Mit dem richtigen Symbol müsst ihr jetzt nur noch die Drehscheibe richtig einstellen, um den Code ablesen zu können.
Lösungsweg
Auf dem Pergament sind jeweils zwei Bonbons, zwei Tannen und zwei Pergamente zu sehen. Das Symbol, das also dreimal zu sehen ist, ist das Pergament. Dreht dann auf der Teleskop-Drehscheibe den Pfeil auf das Pergament-Symbol, um die drei Lösungsziffern herauszufinden.
Lösung
3-6-5

13. Dezember
Tipp 1: Geheimtext
Die Schablone passt genau auf das Buchstabengitter, vielleicht könnt ihr damit etwas herausfinden.
Tipp 2: Drehen
Durch das Drehen der Schablone lassen sich unterschiedliche Informationen erkennen.
Tipp 3: Reihenfolge
Der Greis braucht die Informationen in folgender Reihenfolge: zuerst den Waggon, dann das Abteil und dann den Platz.
Lösungsweg
Legt die Schablone passend auf das Buchstabengitter und dreht sie, bis ihr etwas lesen könnt. Folgende Informationen werden sichtbar:
DREHEN!, ABTEIL3, PLATZ2, WAGGON7
Nun müssen die Informationen nur noch in die Reihenfolge Waggon, Abteil und Platz gebracht werden.
Lösung
7-3-2

14. Dezember
Tipp 1: Zahnräder
Zahnräder, die sich berühren, drehen sich in gegensätzlicher Richtung. Dreht sich also ein Zahnrad nach links, so dreht sich das unmittelbar nächste nach rechts.
Tipp 2: Kurbeln
Jede der unteren Kurbeln kann nur in eine Richtung gedreht werden und bringt verschiedene Zahnräder in Bewegung. Schaut erstmal in welche Richtung ihr welches Zahnrad bewegen müsst.
Tipp 3: Spiegel
Der Spiegel muss erst nach unten und dann nach links verschoben werden. Dafür müssen die silbernen Zahnräder in bestimmter Reihenfolge und Richtung gedreht werden. Zuerst das linke Zahnrad im Uhrzeigersinn. Dann greift das rechte in die Schiene und dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. Zuletzt greift das untere Zahnrad gegen den Uhrzeigersinn, um den Spiegel nach links zu verschieben.
Lösungsweg
Zuerst muss das graue Rad links oben im Uhrzeigersinn gedreht werden, dann das rechte gegen den Uhrzeigersinn und zuletzt das untere, ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn. Eine gute Methode ist nun die Drehrichtungen z.B. mit L und R oder mit einem Pfeil zu markieren. Fangt beim Zahnrad links oben an und zeichnet ein R hinein (mit dem Uhrzeigersinn). Das unmittelbar nächste muss nun mit einem L markiert werden. Wiederum das nächste Zahnrad muss dann mit einem R markiert werden. So arbeitet man sich weiter bis zur ersten Kurbel unten, die sich nur nach rechts drehen lässt. Da das Zahnrad davor sich auch nach rechts drehen müsste, ist die 1 eine falsche Kurbel. Damit das linke silberne Zahnrad sich nach rechts dreht, kommt nur die Kurbel 3 in Frage. Macht nun beim silbernen Zahnrad rechts weiter. Dieses muss nach links (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht werden. Dadurch kommt nur die Kurbel 7 in Frage, da 6 und 8 sich nicht in die richtige Richtung drehen lassen. Zuletzt markiert ihr das untere silberne Zahnrad mit einem L. Hier lässt sich nur die 4. Kurbel richtig drehen.
https://www.topp-kreativ.de/media/image/91/a7/f8/14_Loesung.png
Lösung
3-7-4

15. Dezember
Tipp 1: Letztes Stück
Vielleicht findet ihr noch das letzte passende Teil, um das neue Ticket zu vervollständigen.
Tipp 2: Beeren
Wie die Lösungsziffern auf dem Mistelzweig-Ticket zu finden sind, hat sich nicht geändert. Vielleicht erinnert ihr euch noch, wie es ging?
Tipp 3: Vergangenheit
Im Türchen vom 2. Dezember findet ihr das fehlende Teil, welches ihr für dieses Rätsel braucht. Es ist eines der vier Teile.
Lösungsweg
Ihr müsst aus eurem Mistelzweig-Ticket, welchen ihr am 2. Dezember gepuzzelt habt, das obere Stück mit den drei Beeren wegnehmen und mit den zwei von Wolga und Wilfried zusammenfügen. Dann müsst ihr nur noch die Beeren in der Wuchsrichtung abzählen.
Lösung
3-1-3

16. Dezember
Tipp 1: Töne
Auf dem Pergament sind die Töne des Liedes abgebildet. Vielleicht könnt ihr mitsingen und den Tönen folgen, denn jeder Ton steht für eine Silbe!
Tipp 2: Zauberwort
Welches zweisilbige Wort wird an der Stelle der zwei blau hervorgehobenen Tönen gesungen? Dies ist das gesuchte Zauberwort.
Tipp 3: Symbol
Mit dem richtigen Symbol müsst ihr jetzt nur noch die Drehscheibe richtig einstellen, um die Lösungsziffern ablesen zu können.
Lösungsweg
Singt das Lied O Tan-nen-baum, O Tan-nen-baum, wie grün sind dei-ne Blät-ter mit und passt genau auf, welches Wort bei den zwei hervorgehobenen Noten gesungen wird. Stellt also dann das Teleskop auf das Blätter-Symbol und lest die drei Ziffern ab.
Lösung
5-3-7

17. Dezember
Tipp 1: Ausfüllen
Konzentriert euch nicht auf die Fragezeichen, sondern versucht erstmal die Tabelle so gut es geht mit dem Gemurmel auszufüllen.
Tipp 2: Informationen
Die Sätze geben euch Informationen über die verschiedenen Teile der Fabrik im Vergleich zueinander. Manche Sätze sind alleine schwer zu benutzen. Wenn ihr nicht weiter wisst, macht mit den anderen Sätzen weiter und kommt später nochmal zurück. Überlegt über das Ausschlussverfahren.
Tipp 3: Sortierung
Sortiert die vier Fabriken, ihrer Menge nach in aufsteigender Reihenfolge.
Lösungsweg
Fangt damit an, alle eindeutigen Informationen zu sammeln. Z.B. braucht die Ballfabrik nur 3 Bonbons. Demnach werden in der Holzspielzeugfabrik Zuckerstangen benötigt. Übrig bleibt die Puppenfabrik, die die 9 Lebkuchen benötigt. Daraus kann man wiederum die Menge an benötigten Zuckerstangen in der Holzspielzeugfabrik ermitteln etc. Wenn man die Mengen aufsteigend von links nach rechts sortiert, fällt auf, dass die Kuscheltierfabrik nur die Zimtsterne benötigen kann. Und da sie mit einer Menge von 50 ganz rechts in der Tabelle stehen, ist die Zelle mit den ??? mit den Zimtsternen zu füllen.
Lösung
9-7-9

18. Dezember
Tipp 1: Farben
Anhand der Farben, könnt ihr schon mehrere Zutaten ausschließen. Welche Farben ergeben grün, blau und lila?
Tipp 2: Kombinationen
Nachdem ihr die nötigen Farben ermittelt habt, überlegt, wie ihr anhand der Tabelle mit den Symbolkombinationen weiterkommt. Die Zutat links und die Zutat oben in der Tabelle, werden zu der Zutat in der Mitte gemischt.
Tipp 3: Tabelle
Die Vorgaben sehen schwieriger aus, als sie sind. Geht von dem Endprodukt aus und sucht welche Symbolkombinationen dieses herstellen.
Lösungsweg
Von links nach rechts muss eine gelbe, eine blaue und eine rote Zutat eingesetzt werden, damit die vorgezeichneten Flüssigkeiten der Rezeptur entstehen. Es gibt immer jeweils zwei Zutaten in diesen Farben aber nur eine Kombination ist richtig. Schaut dafür in die Tabelle, welches Symbol bei der Mischung von zwei anderen entsteht. Der Mond lässt sich nur durch Sonne und Schneeflocke oder durch zwei Sterne synthetisieren. Da der Mond-Trank grün ist, wird die gelbe Sonne (5) und die blaue Schneeflocke (4) gebraucht. Die Schneeflocke lässt sich nur mit zwei Monden oder einer Schneeflocke und einem Stern synthetisieren. Um den lila Schneeflocken-Trank herzustellen wird also wieder die blaue Schneeflocke (4) und der rote Stern (2) gebraucht.
Lösung
5-4-2

19. Dezember
Tipp 1: Hindernisse
Beachtet die Regeln beim Legen der Stäbe. Weiterhin helfen euch die Ziffern und die Ränder des Pergaments zu erkennen, welche Stäbe nicht als nächstes passen.
Tipp 2: Anfang
Auf den roten Strich legt ihr den ersten roten Stab. Der zweite Stab ist grün und muss oben an den roten angelegt werden.
Tipp 3: Reihenfolge
Da der Code immer aus 3 Zahlen besteht, können sich auf einer Seite vom Zaun nur drei Zahlen befinden.
Lösungsweg
Legt die Stäbe in der Reihenfolge: rot, grün, blau, blau, grün, blau, grün, rot, rot. Dabei sind diese immer im 90º Winkel anzulegen.
https://www.topp-kreativ.de/media/image/d0/e2/9a/19_Loesung.png
Lösung
8-7-1

20. Dezember
Tipp 1: Bad
Überlegt, warum man das Rentier ins Bad führen müsste. Welchen Gegenstand habt ihr im 14. Türchen bekommen?
Tipp 2: Schrift
Die Macht der Sterne kann nur für das Teleskop stehen. Dieses hat euch bereits bei den anderen Zauberwörtern weitergeholfen, nehmt es nun auch hier zur Hilfe.
Tipp 3: Teleskop
Mit der Teleskop-Drehscheibe könnt ihr nach der Lösung suchen. Stellt das Lösungswort auf der Drehscheibe ein und ihr erhaltet die Lösungsziffern.
Lösungsweg
Mit dem Spiegelpapier aus dem 14. Türchen lässt sich folgender Satz vom Rentiergeweih ablesen: Mich benutzt man nur zu zweit. Von der Nase bin ich zum Glück weit. Was bin ich?
Es kann sich hier nur um die Socken handeln. Also stellt die Teleskop-Drehscheibe auf die Socken, um die Lösungsziffern abzulesen.
Lösung
2-8-0

21. Dezember
Tipp 1: Zauberwörter
Ihr kennt die drei Zauberwörter. Doch welches Wort gehört zu welchem Kristall?
Tipp 2: Zuweisung
Das Zauberwort Blätter ist dem Tetraeder zugewiesen. Da mit der kleinsten Anzahl an Seiten angefangen werden muss, ist Blätter das erste Wort. Wie verhält es sich mit den Zauberwörtern Socken und Pergament?
Tipp 3: Zauber sprechen
Wenn ihr die Zauberwörter in die richtige Reihenfolge gebracht habt, könnt ihr die entsprechenden Zahlen zu den Zauberwörtern am Teleskop ablesen.
Lösungsweg
Findet auf jedem Kristall das Symbol eines der Zauberwörter. Die Reihenfolge ist zunächst das Tetraeder, dann das Hexaeder und zuletzt das Oktaeder. Daraus ergibt sich die Reihenfolge Blätter, Socken und Pergament. Lest dann die Zahlen der Zauberwörter der Reihe nach auf der Drehscheibe ab.
Lösung
6-7-4

22. Dezember
Tipp 1: Karten
Sucht die Karte mit der Lokomotive. Legt bündig eine passende Karte entsprechend der Gleise. Macht so weiter, bis ihr drei Ziffern auf dem Weg gefunden habt und am Bahnhof Nordpol angekommen seid.
Tipp 2: Weg
Karten können mehrmals benutzt werden. Jedes mal, wenn ihr eine nächste passende Karte angelegt habt, nehmt die vorherige wieder weg, sodass ihr zu jedem Zeitpunkt aus mindestens drei Karten wählen könnt. Denkt daran, dass ihr die Karten auch drehen könnt und achtet dabei nur auf euren Weg, auch wenn ein anderer ins Leere läuft.
Tipp 3: Pfeile
Vergesst nicht, dass manche Gleise nur in einer Richtung benutzbar sind. Die Pfeile zeigen euch, in welche Richtung ihr fahren dürft.
Lösungsweg
Setzt zunächst die Karte mit der Lokomotive. Zwischen den übrigen drei Karten passt nur die Karte mit der 2 (erste Lösungsziffer). Lasst nun die zweite Karte liegen und nehmt die erste wieder auf. Jetzt habt ihr wieder die Wahl zwischen drei Karten. Macht immer so weiter, achtet auf die Pfeile und vergesst nicht, dass Karten mehrmals verwendet werden müssen. Nach neunmal Kartenlegen müsste euer Weg am Bahnhof enden, auf dem Weg solltet ihr drei Lösungsziffern aufgesammelt haben.
https://www.topp-kreativ.de/media/image/ff/83/0b/22_Loesung-1.png
Lösung
2-5-9

23. Dezember
Tipp 1: Blueprint
Der Blueprint zeigt, welche Teile benötigt werden.
Tipp 2: Material
Bis auf die Mähne und Schrauben bestehen alle Teile aus Holz.
Tipp 3: Tüftler
Ignoriert die unwichtigen Materialien und findet heraus, wie viele Stoffbahnen, Holzblöcke und Schrauben fehlen.
Wie die richtige Reihenfolge ist, entnehmt ihr dem Wortlaut der Aufgabe.
Lösungsweg
Ermittelt die Differenz zwischen den benötigten Materialien vom Blueprint und von den vorhandenen Materialien in der Kiste. Es fehlt eine Stoffbahn, ein Holzblock und zwei Schrauben. Ordnet die Ziffern der Frage des Wichtels entsprechen in die Reihenfolge Stoffbahnen, Holzblöcke und Schrauben für den Lösungscode.
Lösung
1-1-2

24. Dezember
Tipp 1: Dekorationen
Im Türchen sind Dekorationen mit Symbolen zu sehen, die ihr von der Teleskop-Drehscheibe wiedererkennt. Auch die Anzahl der Dekorationen in den Kartons ist wichtig!
Tipp 2: Schmücken
Auf der Drehscheibe ist ein Baum, welcher auch ein wenig Schmuck vertragen könnte. Die Zahl der Symbole auf der Drehscheibe müsst ihr mit der Anzahl der jeweiligen Dekoration in den Kartons multiplizieren.
Tipp 3: Wege
Die Zahlen für Bonbon, Mond und Herz tragt ihr an den entsprechenden Stellen unten im Weihnachtsbaum ein. Arbeitet euch dann den Baum hoch, indem ihr jedes Mal die Zahlen nach oben hin addiert.
Lösungsweg
Stellt die Drehscheibe auf das Baum-Symbol ein. Der Wert des Bonbons ist 1, der Wert des Mondes ist auch 1 und der des Herzens ist 9. Zählt die Anzahl der vorrätigen Dekorationen aus der Türchen-Illustration ab und nehmt sie mit den Werten mal: Bonbon = 9 x 1, Mond = 7 x 1 und Herz = 10 x 9. Setzt diese Zahlen nun auf die Illustration des Weihnachtsbaums an den Stellen unten mit dem Bonbon, Mond und Herz ein. Addiert dann zwei zusammentreffende Zahlen nach oben hin zusammen, um den Lösungscode oben an der Spitze zu ermitteln: ((7 x 1 + 15) + (9 x 1 + 22)) + ((10 + 47) + (10 x 9 + 5)) = 2 0 5.
Lösung
2-0-5

Xmas is coming!
We wanna celebrate with you that xmas is almost here and so we are offering you this special gift. Go and download it!